Die Weltwirtschaft: Die Gefangenschaft der Zahlen #1
Warum die Weltwirtschaft?
Das Studium der Weltwirtschaft ist heute nicht nur für Wirtschaftsexperten, sondern für jeden Einzelnen eine Notwendigkeit geworden. Der Grund dafür sind die zunehmenden wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern und die Tatsache, dass Grenzen in wirtschaftlicher Hinsicht weitgehend verschwunden sind. So begann beispielsweise die globale Finanzkrise 2008 zwar in den Vereinigten Staaten, griff jedoch schnell auf Europa, Asien und die Entwicklungsländer über und führte zur Arbeitslosigkeit von Millionen von Menschen. Diese Situation zeigt deutlich, dass selbst die wirtschaftlichen Probleme eines einzelnen Landes Auswirkungen auf die ganze Welt haben können. Darüber hinaus zeigen Beispiele wie die Tatsache, dass die Teile der Mobiltelefone, die wir heute verwenden, in verschiedenen Ländern hergestellt und an anderen Orten zusammengebaut werden, dass die Lebensmittel, die wir essen, aus aller Welt stammen und dass die Energiepreise auf internationalen Märkten festgelegt werden, dass die Weltwirtschaft direkt mit unserem Leben verbunden ist. Daher ist das Verständnis des Konzepts der Weltwirtschaft entscheidend für das Verständnis sowohl der Weltpolitik als auch des täglichen Lebens des Einzelnen.
Was ist die Weltwirtschaft?
Die Weltwirtschaft bezeichnet, vereinfacht gesagt, die Struktur, in der die wirtschaftlichen Aktivitäten aller Länder der Welt miteinander verbunden sind und als ein einziges System funktionieren. In akademischer Hinsicht ist die Weltwirtschaft eine Wirtschaftsordnung, in der Kapital, Waren und Dienstleistungen, Arbeit, Technologie und Informationen nationale Grenzen überschreiten und sich integrieren, wodurch die gegenseitige Abhängigkeit zunimmt. Um dieses Konzept zu verstehen, müssen seine grundlegenden Komponenten untersucht werden. Erstens ist der internationale Handel die wichtigste Säule der Weltwirtschaft, da Länder Waren und Dienstleistungen voneinander importieren, um ihren Bedarf zu decken. Das zweite Element ist die Kapitalmobilität. Kapital kann zu Investitionszwecken von einem Land in ein anderes fließen; ein Beispiel hierfür ist ein amerikanisches Unternehmen, das eine Fabrik in der Türkei eröffnet oder an ausländischen Börsen investiert. Darüber hinaus ist auch die Arbeitskräftemobilität, also die Migration, eine der grundlegenden Komponenten der Weltwirtschaft. Insbesondere die Migration von gut ausgebildeten Arbeitskräften in entwickelte Länder hat zum Phänomen des Braindrain geführt. Schließlich verändert die Verbreitung von Technologie und Informationen die Weltwirtschaft rasant. Künstliche Intelligenz, die heute in einem Land entwickelt wird, kann in kurzer Zeit weltweit eingesetzt werden. Daher stellt die Weltwirtschaft eine Integration dar, in der Länder in der modernen Welt nicht unabhängig voneinander agieren können.
Die Weltwirtschaft heute
Die heutige Weltwirtschaft ist geprägt von einer hohen Integration, einem raschen technologischen Wandel und ständiger Unsicherheit. Seit den 1990er Jahren hat das Volumen des internationalen Handels exponentiell zugenommen, parallel zur Beschleunigung der Globalisierung. Nach Angaben der Welthandelsorganisation macht das Volumen des Welthandels einen bedeutenden Teil des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Die Weltwirtschaft beschränkt sich jedoch nicht mehr nur auf den Handel, sondern weist auch eine Struktur auf, in der die Finanzmärkte tief integriert sind. So kann beispielsweise die Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen anzuheben, nicht nur direkte Auswirkungen auf die amerikanischen Bürger haben, sondern auch auf die Wechselkurse und Kapitalzuflüsse vieler Länder, von der Türkei bis Brasilien. Darüber hinaus steht die technologische Revolution im Mittelpunkt der heutigen Weltwirtschaft. Die Verbreitung des E-Commerce, das Aufkommen von Kryptowährungen und die Einbindung künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse haben die Wirtschaftsstruktur grundlegend verändert. Andererseits bleiben regionale Krisen nicht mehr lokal begrenzt, sondern haben globale Auswirkungen. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat weltweit zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise geführt, während die Covid-19-Pandemie die globalen Lieferketten unterbrochen und die Produktionskosten in die Höhe getrieben hat. Darüber hinaus spielen Entwicklungsländer wie China und Indien eine zunehmend entscheidende Rolle in der Weltwirtschaft, wodurch sich der Schwerpunkt der westlich geprägten Wirtschaftsordnung teilweise nach Osten verlagert. All dies zeigt, dass die heutige Weltwirtschaft ein System ist, das schnellen Veränderungen unterworfen, von Unsicherheit geprägt und von zahlreichen Akteuren geprägt ist.
Die Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen
Die Auswirkungen der Weltwirtschaft auf den Einzelnen sind äußerst direkt und umfassend. Die Preise der Produkte, die wir in unserem täglichen Leben verwenden, sind tatsächlich das Ergebnis globaler Wirtschaftsmechanismen. So führen beispielsweise steigende Ölpreise auf den internationalen Märkten dazu, dass die Preise für viele Güter in der Türkei steigen, vom Transport bis zur Elektrizität. Dies wirkt sich direkt auf die Kaufkraft des Einzelnen aus. In ähnlicher Weise beeinflussen globale Wirtschaftsschwankungen auch die Beschäftigungsmöglichkeiten. Multinationale Unternehmen, die Niederlassungen in verschiedenen Ländern eröffnen, schaffen internationale Karrieremöglichkeiten für den Einzelnen, verstärken aber auch den globalen Wettbewerb. Durch die Digitalisierung ist der globale Arbeitsmarkt noch stärker integriert worden; heute kann ein Softwareentwickler in der Türkei Remote-Dienstleistungen für ein Unternehmen in den Vereinigten Staaten erbringen. Darüber hinaus beeinflusst die Weltwirtschaft auch unsere kulturellen Konsumgewohnheiten. Eine Serie, die wir auf Netflix sehen, ein Hemd, das wir bei Zara kaufen, oder ein Kaffee, den wir bei Starbucks trinken, sind tatsächlich die konkretesten Auswirkungen der Weltwirtschaft auf das Leben eines Einzelnen. Kurz gesagt, die Weltwirtschaft beeinflusst fast jeden Bereich, vom täglichen Konsum eines Einzelnen bis hin zu Beschäftigungsmöglichkeiten, Gehalt und Lebensstil. Daher ist das Verständnis der Weltwirtschaft nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung für den Einzelnen, um sein eigenes Leben zu verstehen.
All diese Gründe – die zunehmende gegenseitige Abhängigkeit der Länder durch die globale Wirtschaft, Krisen, die Grenzen überschreiten und die ganze Welt betreffen, Technologien, die Wirtschaftsstrukturen verändern und sich direkt auf das tägliche Leben der Menschen auswirken – zeigen uns, wie wichtig es ist, dieses Phänomen zu verstehen. Diese Gründe machen es notwendig, dass wir die globale Wirtschaft verstehen, kennen und reflektieren. Denn die globale Wirtschaft ist eine der prägendsten Dynamiken unserer Zeit und gestaltet nicht nur die Zukunft von Staaten und Unternehmen, sondern auch die Zukunft jedes Einzelnen. In diesem Dossier werde ich versuchen, Ihnen diese Punkte zu vermitteln.
Kaynakça
- Acemoğlu, Daron, ve James A. Robinson. Ulusların Düşüşü: Güç, Zenginlik ve Yoksulluğun Kökenleri. Çeviren Faruk Rasim Velioğlu. İstanbul: Doğan Kitap, 2014.
- Allen, Robert C. Global Economic History: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2011.
- Hobsbawm, Eric J. The Age of Capital, 1848–1875. Londra: Weidenfeld and Nicolson, 1975.
- Landes, David S. The Unbound Prometheus: Technological Change and Industrial Development in Western Europe from 1750 to the Present. Cambridge: Cambridge University Press, 1969.
- Maddison, Angus. The World Economy: A Millennial Perspective, Historical Statistics. Paris: OECD, 2007.
- Mun, Thomas. England's Treasure by Forraign Trade. New York: Macmillan and Co., 1895.
- Braudel, Fernand. Civilization and Capitalism, 15th-18th Century. Cilt 3, The Perspective of the World. Çeviren Siân Reynolds. New York: Harper & Row, 1984.